Berufsbegleitend studieren Ein vielseitiger Türöffner

Dass sich konstante Weiter­bildung lohnt, ist kein Ge­heim­nis. Das Gute an einem berufsbegleitenden Studium: Die neuen Kennt­nisse können direkt ange­wendet werden – oder ganz neue Türen öffnen.

Ein vielseitiger Türöffner

Ob Digital Business Management, Wirtschaftspsychologie oder Marketing: Das Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen, die sich durch einen hohen Praxisbezug auszeichnen, ist in der Schweiz gross – ebenso die Nachfrage nach der Möglichkeit für berufstätige Menschen, Beruf und Studium an einer Universität oder ETH zu verbinden, um Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, Karrierechancen zu verbessern oder auch eine berufliche Neuorientierung anzustreben. Berufsbegleitend studieren bedeutet studieren auf dem neuesten Stand der Forschung und der heutigen Praxis. Teilnehmende können ihr vorhandenes Wissen direkt mit aktuellen Best Practices verknüpfen. Alles, was es braucht, ist ein Hochschulabschluss und Berufspraxis.


Doppelbelastung nicht unterschätzen
Zwar gelingt eine akademische Weiterbildung ohne die aktuelle Beschäftigung und finanzielle Sicherheit aufgeben zu müssen, allerdings handelt es sich häufig um Präsenzunterricht, der in der Regel an Wochenenden oder in den Abendstunden stattfindet. Fernstudiengänge bieten hier mehr Spielraum, indem die Zeit frei und flexibel eingeteilt werden kann. So oder so, sollte ein berufsbegleitendes Studium nicht unterschätzt werden. Es erfordert ein gutes Zeitmanagement, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Am Ende öffnet ein Abschluss den Absolvierenden jedoch neue Türen und bietet neben wertvollen neuen beruflichen Kontakten vor allem Möglichkeiten, Karriere und Leben neu zu gestalten – sei es durch eine Beförderung, ein höheres Salär oder bessere berufliche Optionen.

Erstellt: 21.07.2025 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.