Haustiere Minimale Kniechirurgie für unsere Haustiere

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der veterinären Kniechirurgie bieten Prof. Pozzi und sein Team am Tierspital Zürich die neuesten Techniken für Knieprobleme.

Kniearthroskopie beim Hund.

Sie kennen sicherlich eine Person, die sich schon mal eine Kniespiegelung unterziehen musste oder die eine Knie- oder Hüftprothese eingesetzt bekommen hat, weil die Schmerzen unerträglich geworden sind. Heutzutage können diese Operationen routinemässig von Spezialisten auch bei Hund und Katze ausgeführt werden. Knieverletzungen sind eine der häufigsten Ursachen von Lahmheit und Schmerzen. Kreuzbandrisse entstehen meist aufgrund einer kontinuierlichen Degeneration des Kreuzbandes. Diese Schwächung des Bandes kann zu einem Kreuzbandriss führen, der zur Entzündung des Gelenks, Schmerzen und Arthrose führt. Professor Pozzi und sein Team wenden einen spezifischen Zugang zum Tier an, der für jeden individuellen Patienten die beste Lösung zu finden versucht. Nachdem die Diagnose gestellt wurde, wird die beste Behandlung zusammen mit dem Besitzer eruiert, da dieser eine wichtige Rolle bei der Nachsorge seines Haustieres spielt.
 

Am Tierspital Zürich wird die Kniechirurgie routinemässig als minimalinvasive Arthroskopie oder Kniespiegelung angeboten.

Am Tierspital Zürich wird die Kniechirurgie routinemässig als minimalinvasive Arthroskopie oder Kniespiegelung angeboten, um die Erholung zu beschleunigen und den postoperativen Schmerz möglichst gering zu halten. Dieser Eingriff wird durch sehr kleine Hautschnitte durchgeführt mit speziellen Kameras bei Hunden von zwei bis 70 Kilogramm Körpergewicht. Prof. Pozzi ist ein Pionier im Bereich der arthroskopischen Chirurgie und des Gelenkersatzes. Am Tierspital Zürich hat er ein erfolgreiches Team aufstellen können mit einer sehr grossen Erfahrung in minimalinvasiver Chirurgie, um die sichersten und erfolgreichsten Behandlungsmethoden für Knieverletzungen bei Hund und Katze tagtäglich anbieten zu können.

Erstellt: 26.08.2023 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions in Kooperation mit Universität Zürich – Vetsuisse-Fakultät erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.