Nachhaltiges Bauen Ein Mauerwerk voller CO₂

Ob die verheerenden jüngsten Überschwemmungen in Spanien oder die Extrem-Hurrikans, die zuletzt über Florida hinwegfegten: Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Nur gezielte Kraftanstrengungen – sowohl im Kleinen als auch im Grossen – können diesen Negativtrend noch stoppen.
Beispielhaft hierfür ist die Baubranche, die beinahe 40 Prozent des weltweiten CO₂-Ausstosses verursacht. Doch genau darin liegt auch ein immenses Potenzial: Denn insbesondere durch nachhaltiges Handeln könnte die Baubranche einen immensen Beitrag zur Klimarettung leisten – was sich immer mehr Schweizer Bauunternehmen zum Ziel gesetzt haben.
Beispiel: Kreislaufwirtschaft
Grösstes Problem: Gerade bei der Herstellung von Beton entstehen immense Mengen an CO₂ – allein für den darin enthaltenen Zement werden in der Produktion Temperaturen von rund 1’500 Grad Celsius benötigt.
Eine zukunftsfähige Idee könnte darin liegen, Abbruchbeton zu zerkleinern, zu Betongranulat zu zermahlen und mit CO₂, das der Atmosphäre entzogen wird, zu verbinden. Durch einen ausgeklügelten chemischen Prozess wird CO₂ im Betongranulat gebunden und als Sand- und Kiesersatz im frischen Beton dauerhaft gespeichert. Dadurch können Emissionen nicht nur gesenkt, sondern sogar ins Minus gedrückt werden.
Komplexe Bauteile per 3D-Druck
Nachhaltiges Bauen ist heute immer leichter umzusetzen. War früher einzig an Holz als das Baumaterial in Sachen Nachhaltigkeit zu denken, hat sich das Spektrum heute stark erweitert.
Nicht nur Altglas kann inzwischen als Recyclingmaterial auf dem Bau eingesetzt werden, auch der 3D-Druck bringt viele Optionen mit sich. Er ermöglicht beispielsweise die Herstellung komplexer Bauteile mit minimalem Materialeinsatz.
Und: Wer auf Nachhaltigkeit im Bauwesen setzt, hat auch die soziale Verantwortung im Blick, die entlang des gesamten Bauprozesses berücksichtigt wird.
Grundsätzlich helfen bei der Planung von nachhaltigen Gebäuden Zertifizierungen und Siegel. Während sich einige auf die verbauten Materialien und Bauprodukte beziehen, beleuchten andere die gesamte Immobilie.
Erstellt: 24.03.2025 07:00 Uhr
Paid Post
Dieser Artikel wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.