KI-Boom Arbeitstransformation oder Jobverlust risKIeren?

KI verändert unsere Arbeitswelt – nicht, indem sie Menschen ersetzt, sondern indem sie neue Möglichkeiten schafft. Wer Chancen sieht statt Angst zu haben, wird die Zukunft gestalten. Gehören Sie dazu?

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung schreiben die Regeln der Arbeitswelt neu, so wie es jede technologische Revolution in der Vergangenheit getan hat. Eine der hitzigsten Debatten zu den Folgen der KI dreht sich um die Frage, ob diese die menschliche Arbeit vollständig wird ersetzen können. Doch die eigentliche Frage ist nicht, ob KI unseren Platz einnehmen wird, sondern welche Rolle der Mensch in dieser neuen Ära spielt.

KI & Jobs: Risiko oder Chance?

Die Angst vor massiven Arbeitsplatzverlusten dominiert die KI-Diskussion. So prognostiziert ein Bericht von Goldman Sachs, dass KI in den nächsten zehn Jahren weltweit bis zu 300 Millionen Arbeitsplätze betreffen könnte. Doch das ist wohl nur die halbe Wahrheit, denn ein Blick in die Geschichte zeigt ein Muster: Technologie eliminiert nicht nur Aufgaben, sondern schafft gleichzeitig neue Berufe, Kompetenzen und Chancen. Ist es also nicht realistischer zu denken, dass KI die menschliche Arbeit ergänzt, anstatt sie zu ersetzen?

Die Geschichte hat dies bereits gezeigt. Vor über hundert Jahren löste Henry Fords Fliessband ähnliche Befürchtungen aus. Die Produktionszeit eines Autos sank von 12 Stunden auf 90 Minuten – ein Schock für viele Arbeiter, die Arbeitsplatzverluste und monotone Aufgaben fürchteten. Proteste folgten, Gewerkschaften warnten vor Massenarbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen. Doch das Gegenteil trat ein: Die Produktivität stieg, neue Arbeitsplätze entstanden, und die Löhne verdoppelten sich. Ford bewies, dass Innovation Arbeitsplätze nicht zwangsläufig vernichtet, sondern sie vielmehr neu gestaltet und verbessert. Sein berühmtes Zitat bleibt zeitlos: «Man minus the Machine is a slave; Man plus the Machine is a freeman». Genau ein Jahrhundert später ist diese Aussage aktueller denn je.

Denn heute stehen Führungskräfte angesichts der Frage, wie der Mensch seine Rolle neu definiert, vor derselben Herausforderung.

Die Macht des Urteilsvermögens

Beim Swiss Safety Center begegnen wir dieser Herausforderung mit einer klaren Vision. Unsere KI-Governance folgt dem Prinzip, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt, während KI wiederkehrende Prozesse beschleunigt und Ressourcen für strategische und kreative Aufgaben freisetzt.

Das Wort «Safety» ist nicht nur Teil unseres Namens, sondern tief in unserer DNA verankert. Unser Motto «Mit Sicherheit in die Zukunft» steht für unser Engagement. In unserem Arbeitsumfeld ist menschliches Urteilsvermögen unersetzlich, können Menschen doch auch mit unvollständigen Informationen Entscheidungen treffen, indem sie auf Erfahrung und Intuition vertrauen. Genau dies unterscheidet den Menschen von der KI: Eine ihrer grössten Schwächen ist das Unvermögen, Kausalzusammenhänge zu verstehen. KI kann riesige Datenmengen analysieren und Muster erkennen, sie basiert aber auf statistischen Korrelationen. Das bedeutet, dass sie zwar Zusammenhänge zwischen Phänomenen identifizieren kann, aber nicht die dahinterliegenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen versteht. Der Mensch hingegen besitzt genau diese Fähigkeit: Er kann Entscheidungen treffen, selbst wenn keine entsprechenden Daten vorliegen, indem er Erfahrung und logisches Denken kombiniert.

 

Wenn KI auf Sicherheit trifft

In unseren technischen Inspektionen in der gesamten Schweiz stehen die Inspektorin und der Inspektor im Mittelpunkt. Sie beobachten, bewerten und entscheiden, ob eine Struktur oder Anlage den Sicherheitsstandards entspricht. Indem wir dabei die KI als Unterstützungsinstrument einsetzen, heben wir die Sicherheit auf ein neues Niveau. Diese Kombination verbessert die Zuverlässigkeit, reduziert Fehler und ermöglicht eine höhere Anzahl an Inspektionen. KI sammelt, analysiert und strukturiert Daten und bereitet sie für die Inspizierenden verständlich auf. Es ist jedoch der Mensch, der aus diesen Daten Wesentliches herausliest. Wo KI eine Anomalie entdeckt, kennt die Inspektorin oder der Inspektor deren Auswirkungen. Wo KI ein Muster identifiziert, ist es der Mensch, der es interpretiert.

Diese Synergie ist der wahre Mehrwert und vielleicht die Antwort auf einige der Fragen und Unsicherheiten, die wir in Bezug auf die Zukunft haben. Fortschritt und Transformation lassen sich nicht aufhalten. Die Zukunft wird neue Kompetenzen erfordern und eine noch grössere Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte verlangen als je zuvor. Doch letztlich ist es genau das, was Menschen schon immer am besten konnten: sich weiterentwickeln, sich neu erfinden und die Zukunft gestalten.

Arbeitstransformation oder Jobverlust risKIeren?

Zum Autor

Marco Induti

Deputy CTO

Swiss Safety Center

E: marco.induti@safetycenter.ch
www.safetycenter.ch/

Erstellt: 02.03.2025 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.