Smart Hören KI für entspannten Hörgenuss

Gespräche unter Freunden, einem Podcast lauschen auf dem Weg zur Arbeit oder auch einfach nur das Klingeln des Weckers am Morgen: Der Gehörsinn ist allgegenwärtig. Gutes Hören bedeutet aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, vermittelt Sicherheit und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Und dennoch wird das Gehör oftmals nur wenig wertgeschätzt und als selbstverständlich empfunden. Dabei kann jeder Mensch von Hörverlust betroffen sein, besonders im Alter steigt das Risiko.
Laut Akustik Schweiz leiden über 900’000 Schweizerinnen und Schweizer an Hörproblemen. Diese sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen: So brachte die Forschung zutage, dass zum Beispiel die kognitive Leistungsfähigkeit abnimmt und das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung bei Betroffenen erhöht ist. Die Lancet-Commission zählt Hörverlust zu den 14 beeinflussbaren Risikofaktoren für Demenz. Bis zu sieben Prozent aller Demenzfälle weltweit könnten durch eine bessere Hörversorgung verhindert oder verzögert werden, heisst es im Report aus dem Jahr 2024.
Smarte Hörversorgung
Bei vielen Menschen sind «Hörgeräte» negativ assoziiert. Dabei sind die Zeiten der klobigen Geräte mit schlechtem Klangerlebnis hinter dem Ohr längst vorbei. Heutige Hörgeräte sind kaum sichtbar und vollgepackt mit cleverer Technik. Dass sie mit Bluetooth kompatibel sind, ist auch schon nichts mehr Neues, wohl aber die Integration von Künstlicher Intelligenz. KI-Hörgeräte passen sich durch Lernen an die Bedürfnisse des Trägers an und regulieren den Klang in unterschiedlichsten Geräuschkulissen. In Echtzeit können Störgeräusche in lauten Umgebunge
Erstellt: 19.05.2025 07:00 Uhr
Paid Post
Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.