ERP-Systeme Schweizer Firmen im KI-Fieber

ERP-Systeme spielen in Unter­nehmen eine zunehmende Rolle – auch der Einsatz von KI.  Wie Schweizer Firmen diesbezüglich aufgestellt sind, zeigt eine aktuelle Befragung.  

Schweizer Firmen im KI-Fieber

Arbeitsabläufe immer effizienter zu digitalisieren steht für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Schliesslich geht es darum, Prozesse zu optimieren und damit Zeit und nicht zuletzt Geld zu sparen. Ganz abgesehen von der Reputation, die dadurch zusätzlich in den Reihen der Kundschaft steigt.
Besonders beliebt angesichts ihrer Arbeitserleichterung ist ERP-Software – eine mittel- und langfristig für KMU lohnenswerte Investition. Schliesslich sind diese dann dank Enterprise-Ressource-Planning in der Lage, einen erheblichen Anteil der betrieblichen Abläufe zu planen und zu vernetzen. Beispielhaft hierfür sind Funktionen in den Bereichen Material-, Waren- und Personalwirtschaft sowie Produktionssteuerung. ERP-Systeme ermöglichen unter anderem, den Lagerbestand stets auf dem aktuellen Stand zu halten respektive die optimale Bestellmenge und den Lieferzeitpunkt zu bestimmen. 


Vorreiter beim Einsatz von KI
Doch das ist längst nicht alles: In Zeiten künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich das Potenzial von ERP-Systemen zusätzlich beträchtlich steigern. Beispielsweise können durch das Verschmelzen die Systeme grosse Datenmengen analysiert, potenzielle Probleme vorhergesagt und damit die Entscheidungsfindung verbessert werden.
Dass die Schweiz in Sachen KI gut gewappnet ist, zeigen Daten des Microsoft Work Trend Index 2025, der unter anderem auf Umfragedaten von 31’000 Arbeitnehmenden aus 31 Ländern basiert. 52 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen nutzen demnach bereits KI-Softwaresysteme für die Automatisierung von Arbeitsabläufen – weltweit liegt die Zahl bei 46 und in Europa bei 43 Prozent. 
Darüber hinaus ist ein Trend in der KI-Nutzung erkennbar, weg vom individuellen Gebrauch hin zur Implementierung in Unternehmensprozesse. Weitere Erkenntnis der Untersuchung: 65 Prozent der befragten Schweizer Führungskräfte sind mit KI vertraut und wissen um ihre strategische Bedeutung. 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, in diesem Jahr noch ihre Geschäftsstrategie an die Entwicklungen im Bereich KI anpassen müssen.

Erstellt: 01.07.2025 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.