Nachhaltig Reisen Reisen: Den ökologischen Fussabdruck verringern

Jeder Mensch hat einen ökologischen Fussabdruck, den er auch beim Reisen hinterlässt. Während der An- und Abreise kommt es zu einem hohen Verbrauch von Primärenergie und klimaschädlichen Emissionen. Das Ziel lautet daher, den touristischen Fussabdruck möglichst gering zu halten.

Reisen: Den ökologischen Fussabdruck verringern
Am ökologischsten reist man mit dem Zug.

Nah statt fern

Nachhaltiges Reisen beginnt im Kopf – indem man sich überhaupt für sanften Tourismus interessiert – und bei der Wahl der Feriendestination. Klar, viele Menschen packt nach den weitreichenden Reiseeinschränkungen durch die Coronapandemie das Fernweh. Doch warum in die Ferne schweifen? Im Umkreis von nur 1’000 Kilometern liegen zahlreiche Reiseziele, die genau das bieten, wonach die meisten in den Ferien suchen: Erholung, Wälder, Berge, Seen, Strand und jede Menge Sightseeing. Ein grosser Vorteil: Wer sein Reiseziel nicht allzu weit entfernt auswählt, kann auf das Flugzeug verzichten. Zug, Fernbusse und ähnliche Verkehrsmittel ermöglichen eine nachhaltigere An- und Abreise.

Am Boden bleiben

Ein wesentlicher Nachteil von Flugreisen: Innert kurzer Zeit werden grosse Mengen an fossilen Treibstoffen verbrannt. Daher hat diese Art der Mobilität einen hohen Preis – obwohl Fliegen paradoxerweise immer erschwinglicher geworden ist, sodass mehr Menschen fliegen. Am ökologischsten reist man mit dem Zug. Wer nicht auf eine Flugreise verzichten möchte, kann über myClimate berechnen, welchen Klimaschaden die eigene Flugroute anrichtet. Ein Beispiel: Ein Roundtrip-Flug von Zürich nach Bangkok verursacht etwa drei Tonnen CO₂. Mit einem Betrag von 85 Franken können diese Emissionen freiwillig durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Die vom Kalkulator errechnete Summe spendet man idealerweise an Projekte vor Ort.


Erstellt: 01.03.2025 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Artikel wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.