Kunsttherapie „Das war die beste Entscheidung meines Lebens!“
Testimonial Jolanda Baldachin, Kunsttherapeutin in der eigenen Praxis und Vorstandsmitglied im Fachverband für Kunsttherapie GPK:
Weshalb hast Du Dich damals für die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Institut APK entschieden? Was hat Dich dazu bewegt?
Zur Kunsttherapie fand ich durch die Berufsberatung. Ich wollte mich beruflich mit 40 Jahren nochmals neu orientieren. Nachdem ich mich mit verschiedenen Schulen auseinandergesetzt hatte, entschied ich mich fürs APK weil ich mich in den Räumlichkeiten von Anfang an sehr wohl fühlte. Noch heute gehe ich sehr gerne in dieses Haus. Für mich hat es einfach eine wundervolle Ausstrahlung. Der Ausbildungsaufbau und auch, dass das Institut vom Dachverband anerkannt ist, überzeugten mich. Zudem gefiel mir der prozessorientierte Ansatz und die fachlichen Kompetenzen der Dozenten.
Was war einzigartig? Was hat Dich am meisten überzeugt?
Der Mix zwischen Theorie und praktischer Anwendung und das APK Orientierungsmodell, die faszinierenden Therapie-Möglichkeiten, die die Kunsttherapie im Komplementärbereich bietet und viel Know-How aus der Praxis, die alle Dozenten mitbrachten, waren für mich eine grosse Bereicherung.
Was hat sich für Dich durch die Ausbildung verändert? Wie hat sie Deinen beruflichen Weg beeinflusst?
Durch den notwendigen Eigenprozess, den Studierende während der Ausbildung durchlaufen, lernte ich sehr viel über mich selber. Auch wenn ich nie auf dem Beruf gearbeitet hätte, würde ich diese Jahre nicht mehr missen wollen. Sie haben mich auch persönlich extrem weitergebracht und auf einen Beruf vorbereitet, der mir noch heute viel Freude bereitet. Mit kreativen Mitteln Menschen begleiten und unterstützen zu können, ist grossartig.
Inwiefern hat Dich die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am APK auf die Arbeitswelt vorbereitet?
Die seriöse Art und Weise wie das Institut die von der OdA ARTECURA definierten Module umsetzt, der gute Aufbau, die fachlich sehr kompetenten Dozenten und die gute Vorbereitung auf die Selbständigkeit im Modul 7 haben mir das Rüstzeug gegeben, eine Arbeitsstelle aufzubauen und ein erfolgreiches Atelier.
Wieso würdest Du das Institut APK weiterempfehlen?
Weil das Institut APK eine qualitativ hochstehende Kunsttherapie-Ausbildung anbietet, mit Liebe fürs Detail und viel Engagement für den Beruf und die Menschen.
Testimonial Sandra Zimmerli, Leiterin künstlerische Therapien in der Rehaklinik Gais AR:
Weshalb hast Du Dich damals für die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Institut entschieden? Was hat Dich dazu bewegt?
Ich war Mitte Vierzig und wollte noch einmal eine Ausbildung wagen, die meine bisherigen Erfahrungen aus dem gestalterischen Bereich und meine Interessen an tiefenpsychologischen Prozessen und der Persönlichkeitsentwicklung des Menschen verbindet. Der Beruf als Kunsttherapeutin schien mir dazu perfekt. Das Einführungswochenende am APK hat mich dann restlos überzeugt, dass dies mein Weg ist.
Was war einzigartig? Was hat Dich am meisten überzeugt?
Als erstes war mir wichtig, die Leitung und die Dozenten kennenzulernen und die Art und Weise, wie die Methode vermittelt wird. Im zweitägigen Einführungsseminar konnte ich mir ein eindrückliches Bild davon machen. Die Selbsterfahrung, die Tiefe der Methode und die einfühlsame Begleitung beeindruckten mich sehr. Hinzu kam, dass das Institut nicht allzu groß ist und familiär geführt wird, und es liegt wunderschön gelegen, nah am See. Das schien mir die perfekte Umgebung, um auch in tiefe Prozesse einzutauchen und genug Rückzugsmöglichkeiten zu haben.
Was hat sich für Dich durch die Ausbildung verändert? Wie hat sie Deinen beruflichen Weg beeinflusst?
Für mich war klar, dass ich zukünftig als Kunsttherapeutin arbeiten möchte. Während der Ausbildung machte ich ein Praktikum in einer Psychosomatischen Klinik und bekam dort im Anschluss die Möglichkeit, einzusteigen als Kunsttherapeutin.
Inwiefern hat Dich die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am APK auf die Arbeitswelt vorbereitet?
Die Ausbildung vermittelt fundierte methodische, fachliche und soziale Kompetenzen. Der prozessorientierte Ansatz ist so komplex wie der Mensch und bietet ein Modell, das eine umfassende Orientierung im kunsttherapeutischen Prozessgeschehen bietet, um eine ganzheitliche Sichtweise auf das Menschsein als solches zu gewinnen. Die beste Vorbereitung war sicherlich auch die Selbsterfahrung und Selbstreflexion, die ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind.
Wieso würdest Du das Institut APK weiterempfehlen?
Das APK ist ein überschaubares familiäres Ausbildungsinstitut, das den idealen Rahmen bietet und mit viel Herzblut und Menschlichkeit geführt wird. Die hohe Kompetenz, Professionalität und Berufserfahrung der Dozenten, die ich erlebt habe, sind eine ideale Lernvoraussetzung und Vorbereitung auf die hohen Ansprüche der heutigen Arbeitswelt. Als 'Sahnehäubchen' obendrauf bietet die schöne Lage am Zürichsee die Möglichkeit, zwischendurch auch mal einen kühlenden Schwumm zu genießen.
Testimonial Andrea Alexandra M. Günter, selbstständige Kunsttherapeutin in der eigenen Praxis:
Weshalb hast Du Dich damals für die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Institut APK entschieden? Was hat Dich dazu bewegt?
Mir hat vor allem der ganzheitliche Ansatz der Lerninhalte und -methode gefallen. Die Dozierenden wiesen die verschiedensten Ausbildungshintergründe und «walks of life» auf und ich wollte dort sehr gerne eine Berufsausbildung machen, auch da ich dadurch an meinem inneren Ruf, Menschen in ihrem Wohlbefinden unterstützen zu wollen, erinnert wurde.
Was war einzigartig? Was hat Dich am meisten überzeugt?
Was mich besonders überzeugte und einzigartig war, ist die umfassende Ganzheitlichkeit der Ausbildung und die ernsthafte Verantwortung der Dozenten mit ihrem fundierten Erfahrungs- und Praxishintergrund. Die kompetente Vermittlung von Methoden und breitgefächerter Theorie der Psychologie und Kunsttherapie haben mich begeistert und es wurde viel Wert auf Selbsterfahrung und praktische Übungen gelegt. Die liebevolle und wertschätzende Haltung der Dozenten entsprach ganz meiner inneren Überzeugung.
Was hat sich für Dich durch die Ausbildung verändert? Wie hat sie Deinen beruflichen Weg beeinflusst?
Durch diese Ausbildung haben sich mein Leben und berufliche Laufbahn auf positive Weise verändert. Sie ermöglichte mir eine intensive Selbsterfahrung und ich konnte mich persönlich weiterentwickeln. Dank ihr erlangte ich eine freiere, flexiblere und umfassendere Perspektive auf die Prozesse meiner PatientInnen und habe in meiner beruflichen Tätigkeit einen tieferen Sinn und eine größere Offenheit gefunden. Die Ausbildung hat mir wichtige Kompetenzen vermittelt, die mein berufliches Selbstvertrauen und Sinn-Erleben gestärkt haben.
Inwiefern hat Dich die Ausbildung zur Kunsttherapeutin am APK auf die Arbeitswelt vorbereitet?
Wir haben uns mit der zukünftigen Arbeit, wie schon erwähnt, vom ersten Tag an intensiv beschäftigt. Im Fokus standen die Verknüpfung von Theorie und Praxis und der Austausch unter Studierenden sowie Dozierenden. Praktische Elemente, wie z.B. den Aufbau einer eigenen Praxis, durften wir von erfahrenen TherapeutInnen erlernen. Ich halte es für die beste Berufsausbildung, die ich gemacht habe. Sie hat mich ideal auf die Berufswelt vorbereitet.
Wieso würdest Du das Institut APK weiterempfehlen?
Ich würde das Institut APK weiterempfehlen, weil es genau richtig ist für Menschen, die vertieft an sich selbst arbeiten möchten, um ihre zukünftigen PatientInnen in ihren Selbstheilungskräften ganzheitlich und hochkompetent zu unterstützen, für sie ist die Ausbildung ideal.
Sind Sie an einer berufsbegleitenden Ausbildung in Kunsttherapie am Institut APK interessiert? Besuchen Sie unsere Homepage oder einen unserer Info-Events, wir freuen uns auf Sie! +4144 720 44 82, Telefonzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Vormittag, sowie Mittwoch Nachmittag
Erstellt: 04.09.2023 07:00 Uhr
Paid Post
Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions in Kooperation mit Institut APK erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.