Verbandsbeitrag Ein Handwerk mit Zukunft: der Schreinerberuf

Wer baut seine Wohnwelt oder seine Küche selbst? Du als Schreinerin oder Schreiner! Dieser spannende und vielseitige Beruf vereint modernste Technologien mit traditionellem Handwerk.

Beim Schreinerberuf sind handwerkliches Geschick, Präzision und Teamwork gefragt.

Eine Lehre als Schreinerin oder Schreiner ermöglicht dir eine vielseitige berufliche Zukunft. Die Voraussetzungen dafür: eine gesunde Portion Neugier sowie Freude am Planen, Gestalten und Ausführen. Besonders wichtig: die Liebe zum Werkstoff Holz. Fühlst du dich davon angesprochen? Dann bist du die geborene Schreinerin respektive der geborene Schreiner.

Du lernst Werkstücke nach Plänen herzustellen. Diese zeichnest du am Computer und erstellst sogar 3D-Zeichnungen. Neben Massivholz verarbeitest du Sperrholz, Span- und Faserplatten sowie Kunststoffe und kombinierst diese geschickt mit Glas und Metallen. In der Werkstatt schneidest, hobelst, bohrst, fräst und schleifst du an verschiedenen Maschinen.

Vielseitige Ausbildung

Den Schreinerberuf kannst du in einer vierjährigen Lehre mit Abschluss zur Schreinerin oder zum Schreiner EFZ erlernen und zusätzlich eine Berufsmaturität abschliessen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine zweijährige Ausbildung zum Schreinerpraktiker oder zur Schreinerpraktikerin mit eidg. Berufsattest zu absolvieren. So oder so ist die Ausbildung vielseitig. Natürlich kommen während deiner Ausbildung Themen wie Ökologie, Sicherheit und Nachhaltigkeit nicht zu kurz. Die Lehre erfolgt an drei Orten:

- im Lehrbetrieb
- in der Berufsfachschule
- im überbetrieblichen Kurszentum.

Ein breites Angebot an Weiterbildungen garantiert, dass du auch in Zukunft den Weg gehen kannst, der deinen Zielen und Neigungen entspricht.

 

Schnuppern ist jederzeit möglich

Am Schreinerberuf interessiert? Mit einem Tagespraktikum kannst du im Laufe eines Tages das Schreinerhandwerk kennenlernen und herausfinden, ob dir der Schreinerberuf gefällt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können zudem eine einwöchige Schnupperlehre besuchen und einen vertieften Einblick in die wichtigsten Tätigkeiten gewinnen. Dafür meldest du dich direkt bei einer Schreinerei, die Lernende ausbildet – und wer weiss, vielleicht ist damit auch gleich die Basis für eine Schreinerlehre gelegt.

Erstellt: 06.03.2023 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions in Kooperation mit Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.