Weiterbildung Philosophie fürs Management: Reflexion macht souverän

Der Weiterbildungsstudiengang Philosophie + Management ist einzigartig in der Deutschschweiz. Die beiden Führungskräfte Beatrice Potisk und Paul Zumbühl geben Auskunft über ihre Erfahrungen damit.

Was hat Sie zu dieser Weiterbildung «Philosophie + Management» motiviert?

Paul Zumbühl: Die Philosophie erlaubt mir neue Facetten, Phänomene und Perspektiven im Management-Alltag zu entdecken, die ich so in meinen früheren Studien nie gesehen habe.

Beatrice Potisk: Der Generationenwechsel sowie die Digitalisierung erfordern einen veränderten Blickwinkel auf die eigene Führungsfunktion. Ich verspürte den Drang nach einer Weiterbildung mit persönlichen Entwicklungsaspekten, erkannte für mich aber keinen Nutzen in einer üblichen Managementausbildung. In der Weiterbildung «Philosophie + Management» fand ich ein Format, das mich unterstützt, meine Führungsrolle aus anderer Perspektive zu reflektieren.

Was hat Ihrer Meinung nach Management mit Philosophie zu tun? Oder anders gefragt: Was ist der Gewinn davon, wenn das Management auf Philosophie trifft?

Beatrice Potisk: Die Auseinandersetzung mit philosophischen Aspekten regt dazu an, die bisher vertretenen Positionen zu überdenken und über die Herausforderungen im immer komplexer werdenden Berufsalltag anders als bisher gewohnt – eben philosophisch – nachzudenken. Dies führt zu neuen Erkenntnissen, die für den eigenen Arbeits- und Führungsalltag relevant sind.

Paul Zumbühl: Management ist komplex, sodass allgemeine Rezepte beziehungsweise die gültige Lehrmeinung möglicherweise nicht allen Situationen gerecht wird oder zu wenig Raum für alternative Fragestellungen lässt. Hier schaut die Philosophie gewissermassen hinter die (Management-)Kulissen, legt die Probleme oder Zusammenhänge offen, inspiriert für neue Lösungsansätze.

Bei Weiterbildungen ist es wichtig, dass die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Inwiefern können Sie ganz konkret in Ihrem Arbeitsalltag von den Erkenntnissen aus dem Studium profitieren?

Paul Zumbühl: Ich kann heute bestimmte Situationen im Arbeitsalltag aus bisher unbeachteten Blickwinkeln viel umfassender erklären. Das philosophische Handwerk, nämlich mit guten Gründen zu argumentieren, hilft mir dabei, die richtigen Schlüsse zu ziehen und besser zu überzeugen.

Beatrice Potisk: Durch die schriftlichen Arbeiten, welche das Nachdenken zu spezifischen Fragestellungen anregen, sowie durch die Inputs der professionellen Referenten ergeben sich Denkanstösse für neue Betrachtungs- und Herangehensweisen. Dies inspiriert, Entscheidungen umsichtiger zu fällen und dabei auch den Blickwinkel anderer antizipieren zu können. 

Im Interview

Gibt es neben den Inhalten noch weitere Aspekte dieser Weiterbildung, die Sie für wertvoll erachten?

Beatrice Potisk: Der Lehrgang ist so konzipiert, dass nicht nur eine philosophische Strömung beleuchtet wird. Themen aus dem praktischen Führungs- und Arbeitsalltag werden anhand eines breiten philosophischen Spektrums sowie mittels philosophischer Texte neuerer und älterer Zeit reflektiert.

Paul Zumbühl: Der Austausch mit den Mitstudierenden aus verschieden Bereichen ist sehr anregend. Zudem erweist sich das philosophische Schreiben in den Qualifikationsarbeiten als wertvolle Bereicherung, indem Begriffe, Zusammenhänge oder Widersprüche im Management-Alltag präzise analysiert werden und dadurch zu neuen Erkenntnissen führen.

Können Sie den Studiengang weiterempfehlen? Und wenn ja, wem?

Paul Zumbühl: Ja. Ich denke an Führungspersonen, die souveräner entscheiden und kommunizieren wollen. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich in die philosophische Debatte einzulassen, bei der nicht (nur) die eigene Meinung zählt, sondern das beste (philosophische) Argument.

Beatrice Potisk: Menschen, die sich für Philosophie interessieren und bereit sind, ihr Handeln aus einer allenfalls bislang unbekannten Perspektive zu hinterfragen, werden von diesem Studiengang profitieren. Man darf darüber hinaus keine Rezepte, keine Checklisten und keine Anleitungen für «Richtig oder Falsch» erwarten, sondern Anregungen zu Reflexion sowie neuer Denkweisen und sich dann darauf einlassen.
 
In einem kurzen Satz: Was zeichnet den Weiterbildungsstudiengang «Philosophie + Management» aus?

Beatrice Potisk: Es ist ein Studiengang, der die Wahrnehmung schärft, die Teilnehmenden geistig bereichert und ein neues Verständnis für Herangehensweisen schafft.

Paul Zumbühl: Wie kein anderer fachspezifischer Studiengang ermöglicht er über Chancen und Herausforderungen im Management in der Tiefe zu reflektieren, diese philosophisch zu durchdringen und daraus die richtigen Massnahmen im beruflichen Alltag abzuleiten.

Erstellt: 07.05.2023 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions in Kooperation mit Universität Luzern Philosophie + Management (CAS / DAS / MAS) erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.