Psychische Gewalt Fühlst du dich wohl in deiner Beziehung?

Psychische Gewalt bleibt oft unerkannt. Wenn auch nicht sichtbar, hinterlässt sie tiefe Spuren. Die Früherkennung ist für Betroffene entscheidend.

© Claudia Blum / Tech against Violence

Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Es gibt aber Beziehungen, die nicht guttun, viel Energie kosten und in denen Gewalt stattfindet. Gewalt hat viele Gesichter und kommt überall vor, Frauen sind aber besonders häufig davon betroffen. Psychische Gewalt bleibt lange unerkannt, denn sie ist schwer fassbar, hinterlässt aber tiefe seelische Narben. Beziehungen, in denen psychische Gewalt angewendet wird, beginnen oft schleichend und gleichen einer emotionalen Achterbahnfahrt: ein Wechselspiel von Zuneigung und Ablehnung.


Warnsignale erkennen

Typische Anzeichen psychischer Gewalt sind Abwertungen, Kontrolle, Manipulation, Schuldzuweisungen, Verdrehen von Tatsachen, Isolation vom Freundeskreis und von der Familie. Betroffene sind sich oft nicht bewusst, dass sie Gewalt erleben. Was bleibt, ist ein ungutes Bauchgefühl. Eine Vorahnung, dass in der Beziehung etwas nicht stimmt oder das Gefühl, den Ansprüchen nicht zu genügen. Viele suchen die Schuld bei sich. Drei von fünf Gewaltbetroffenen holen sich keine Hilfe, aus Angst, Scham oder weil sie sich nicht als Opfer sehen.


Mach den Beziehungscheck

Das Online-Tool #withyou des Vereins Tech against Violence hilft, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und zeigt Hilfsangebote auf. Der Fragebogen zur Gesundheit einer Beziehung führt in 15 Fragen durch fünf verschiedene Gewaltbereiche und informiert über ungesunde Beziehungsdynamiken. Eine detaillierte, individuelle Auswertung gibt Klarheit, denn je früher Betroffene Warnsignale erkennen, desto rascher können sie handeln, bevor die Gewalt eskaliert. #withyou sensibilisiert zu häuslicher Gewalt und toxischen Beziehungen und schlägt eine Brücke zu bestehenden Anlaufstellen in der Schweiz.

Erstellt: 26.08.2023 07:00 Uhr

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions in Kooperation mit Tech against Violence erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.