Rundwanderwege in der Schweiz Wieso Rundwanderwege in der Schweiz so lohnenswert sind
Warum sind Wanderungen so gesund?
Eine Wanderung unterscheidet sich vom Gehen. Spazieren oder Gehen findet auf einem ebenen Gelände mit minimalen Steigungen statt und eine Wanderung ist meist in bergigen Gebieten und hat oft das Ziel, von niedrigen zu grossen Höhen zu gelangen. Regelmässige Wanderungen wirken sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus. Der komplette Körper wird bei einer Wanderung besser durchblutet und das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt. Die Muskulatur und Gelenke werden ebenfalls gekräftigt und Bänder und Sehnen werden bei einem Wanderer besser mit sauerstoffhaltigem Blut versorgt. Zusätzlich verbrennt man Kalorien, denn durch die körperliche Aktivität verbraucht der Körper Energiereserven. Ein schöner Wanderweg wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, denn der Körper produziert Endorphine, die gegen Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzustände helfen. Für Menschen mit Schlafstörungen ist eine Wanderung ideal, denn nach einer Tour schläft man schneller ein und fühlt sich nach dem Aufwachen erholt.
Die besten Rundwanderungen in der Schweiz
Die Schweiz ist zum Wandern traumhaft, denn die Alpen sind vielfältig und bieten für jedes Niveau etwas Passendes. Die bergigen Gebiete des Wallis, Tessin oder das Berner Oberland mit dem Thunersee sind nur einige der unzähligen Möglichkeiten zum Wandern. Eine Rundwanderung in der Romandie führt entlang wunderschöner Orte und punktet mit Grenzbergkämmen vom Jura. Rundwanderungen machen besonders viel Spaß, denn solche Wanderungen sind vielfältig, da der Rückweg sich vom Hinweg unterscheidet. Wer schon viele Stunden gewandert ist, weiss wie motivierend eine Rundwanderung ist und dass es sehr praktisch ist, dort wieder anzukommen, wo man gestartet ist und sein Auto parkt. Für Anfänger bietet sich zum Beispiel der Holzflue-Rundweg oder der Rundweg Furggelenstock an. Die Jöriseen Rundwanderung oder die Murgseen Rundwanderung hingegen sind für Fortgeschrittene ideal.
Der passende Weg zum Wandern in der Schweiz
Für jeden Menschen gibt es den individuell passenden Wanderweg. Die Anzahl der Stunden und die Steigung einer Wanderung hängen davon ab, wie erfahren ein Wanderer ist und welche Tour ihn persönlich anspricht. Eine realistische Selbsteinschätzung ist enorm wichtig und der Schwierigkeitsgrad und Länge der Wanderungen sollten sich am Fitness-Level und der Outdoor-Erfahrung orientieren. Besonders wichtig ist die Wahl der Schuhe, die je nach Untergrund gewählt werden sollten und die Kleidung, bei der das Zwiebelprinzip mit vielen Schichten, am sinnvollsten ist. Die Schweiz ist für eine Wanderung einzigartig und jeder Kanton bietet eine neue Erfahrung. Wer Fan von Rundwanderungen ist, sollte definitiv eine der verschiedenen Routen testen und die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit spüren.
Erstellt: 11.03.2024 07:00 Uhr
Paid Post
Dieser Beitrag wurde von Xmediasolutions erstellt. Die Redaktionen von Tages-Anzeiger und Tamedia / TX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.